Patchwork aktiv gestalten - und jeder macht mit!

Dann findet auch jeder seinen Platz.

Patchwork kann wunderbar sein - hat aber auch den ein oder anderen Stolperstein parat:

  • Ganz vorne: Wie führe ich überhaupt den neuen Partner ein? Und wann?

  • Welche Rolle schreibt sich jeder oder den anderen zu? Mit welchen Aufgaben, Rechten und Pflichten?

  • Wie umgehen mit unterschiedlichen Erziehungsstilen?

  • Wie Halb- und Stiefgeschwister zusammen bringen?

  • Wie den Kindern die Ängste nehmen, die sie haben?

  • Geld hat noch mal eine ganz eigene Dynamik - und Macht...

  • Wohin mit der Angst vor alten Mustern?

  • Wohin mit den alten Verletzungen?

  • Wie umgehen mit dem Ex-Partner? Dazu ist die Trennung der Ex-Paar-Ebene bei gleichzeitigem Erhalt der Eltern-Ebene nötig - also die Gestaltung eines neuen "Wir"-Gefühls mit dem Ex, ja, bestenfalls! 

Und die größte Gefahr: Eine Patchwork-Familie wird gerne überfrachtet - mit Idealen, mit der Erwartung auf einen Neuanfang, dass diesmal alles besser wird... 

Allerdings hält Patchwork auch tolle Chancen und viel Spaß auf ein großes Rudel parat!

Dazu braucht es eigentlich nur das Wissen über die möglichen Verstrickungen und wie man mit diesen umgehen kann - also ein paar Spielregeln und vor allem:

Aktives Gestalten von allen! Denn dann ist es das Neue aller!

Auf dem Weg zu einem richtigen Umgang mit den Kindern und Ex-partnern in einer Patch-Work-Konstellation kann Hilfe von außen ratsam sein. Die neu gewonnene Ruhe kann sich dann von der Eltern- / Stiefeltern-Ebene auf die Kinder übertragen.

Zu dem Prozess gehört auch die Vorbereitung / Begleitung eines Stiefelternteils - sollte Ihnen diese Rolle bevorstehen, bin ich gerne auch für Sie da.