Gerne komme ich mit meinen Vorträgen zu Ihnen!

Online oder direkt zu Ihnen vor Ort.
  • Leiten Sie ein Unternehmen und möchten für Ihre Mitarbeitenden etwas machen zum Thema Mental Health?

  • Möchten SIe Ihre Führungskräfte Schulen zum Umgang mit AD(H)S oder psychisch belasteten Mitarbeitenden?

  • Leiten Sie eine Schule und planen einen SchiLf-Tag oder brauchen eine Supervision?

  • Haben Sie einen Kindergarten und Sie möchten Ihren Eltern einen unterhaltsamen und wirkungsvollen Abend in weiten Feld der Erziehungsberatung schenken oder brauchen Sie Supervision oder Tools, Tipps und Tricks zum Umgang mit den Eltern?

  • Oder planen Sie einen Event und möchten einen besonderen Akzent für Ihren Zukunft setzen, zB auf einer Hochzeit? Lustige Anekdoten des Paares eingebaut!

  • Sie wünschen sich eine kurzweilige lustige Keynote mit Tiefgang und nachhaltiger Wirkung?

  • Oder haben Sie anderweitige Bedarfe für einen Vortrag?

Dann komme ich gerne vorbei - egal ob digital oder live!

 

Als Trainerin, Referentin und Dozentin bin ich darin geübt und habe große Freude daran. 

Meine Vorträge sind durch meine Verknüpfung von Theorie und Praxis interaktiv und kurzweilig. Durch die Übungen können die Zuhörenden ihre ganz individuellen Lösungen, Rückschlüsse und Erfolge mit nach Hause nehmen - immer!

 

Schauen Sie sich unten anbei einfach mal in der Auswahl an Vortragsthemen um - Sie können mir aber gerne ein Thema zurufen, zu dem Sie sich einen Vortrag wünschen - eine Anpassung oder eine individuelle bedarfsorientierte Neukonzipierung sind mir ein Leichtes.

Lassen Sie uns reden! Gerne komme ich zu Ihnen und wir besprechen die Ihnen wichtigen Details. 

Vita: 

  • Gesellschafterin Fürstenberg-Foundation
  • Trainerin / Beraterin am Fürstenberg-Institut
  • Trainerin / Beraterin / Supervisorin im Coaching-Kader der Führungskräfte-Qualifizierung einiger Bildungsministerien
  • SchiLF-Formate
  • Moderation eines Bildungsgipfels
  • Leiterin / Host des "ElternTalks" an einem führenden Institut für Mitarbeiter-Beratung
  • wissenschaftl. Beirat von einfach-eltern.de
  • Vorträge, Seminare
  • Kolumnistin
  • Keynotespeaker
  • Gastbeiträge in Print und TV

Spezialgebiete:

  • AD(H)S-Expertin
  • Führungskräfte / Teams
  • Burnout, Depressionen, Ängste
  • Stress und Resilienz
  • Kommunikation
  • Kita- und Schulkontexte
  • Elternfortbildung
  • Erziehungsberatung
  • Kinder- und Jugend-Themen

Formate, online oder vor Ort, auf deutsch oder englisch: 

halbstündige bis zwei-stündige Vorträge, halbtätige, ganztägige oder zwei-tägige Webinare oder Workshops.

 

Vortragsthemen Auswahl

Dieses Webinar richtet sich an die Leitungsebene: Woran erkenne ich denn eine psychische Belastung? Und wie muss ich mich als Führungskraft dann verhalten? Was kann ich noch erwarten und was geht nicht mehr? Und vor allem: was dann? 

„Schwierige“ Kinder, wie autonome Kinder gerne genannt werden, sind eigentlich eine feine Sache, haben sie doch in der Regel einige tolle Fähigkeiten - machen den Erwachsenen aber oft Angst und Bange und Probleme! Denn sie machen, was sie wollen: Sie folgen nicht den Anweisungen der Erwachsenen sondern in der Regel sich selbst. Wie damit nun umgehen? Wie klare Grenzen setzen? Wie lenken, leiten und fördern? Wie die Erziehenden im Umgang mit diesem Kind unterstützen?

In diesem kurzweiligen Vortrag bekommen Sie nicht nur einen Überblick über die wertvollen Features autonomer Kinder und wie sie diese für sich und ihre Gemeinschaft "nutzen" können, sondern auch eine klare „Gebrauchsanweisung“, wie wir diese wertvollen Kinder in Eigenverantwortung lenken und dazu bekommen, mit uns zu kooperieren. Dazu bekommen Sie zahlreiche Tipps, Tricks und Tools an die Hand, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen. Ein Dauerbrenner und Highlight-Thema!

AD(H)S ist nicht 24/7 ein Problem - je nach Kontext und Bedingung wird es zu einer echten Stärke! In diesem Seminar bekommen Sie neben dem nötigen Grundwissen zum Thema Neurodiversität vor allem leicht umsetzbare Tools, Tipps und Tricks, um Ihr Team im Umgang mit neurodivergenten Mitarbeitenden oder Schülern kompetent unterstützen zu können. Ziel ist dabei deren selbstbestimmter Umgang mit AD(H)S, ganz im Sinne der Grundhaltung „Du BIST nicht AD(H)S, Du HAST AD(H)S!“ 

Inklusive Abgrenzung zum Autismus und Quick-Guide Medikamente.

Führungskräfte brauchen das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden. Dafür braucht es Augenhöhe in der Kommunikation. Ist dieses beides gegeben, können Mitarbeitende kraftvoll in Verantwortung geführt und ihr volles Potenzial genutzt werden. Hier bekommen Führungskräfte zahlreiche Tipps und im Alltag leicht umsetzbare Tools an die Hand, so dass selbst ein Krisengespräch tatsächlich ein Moment der Weiterentwicklung und der Vertrauensbildung werden kann. Klingt zu schön? Gerne erzähle ich mehr!

Vor Corona war die Handhabe der Medienzeit schon kompliziert. Seit Corona ist es umso komplizierter! Denn plötzlich ist Medienzeit nicht mehr Freizeit und Vergnügen, sondern zu einem großen Teil auch Schule und Teilhabe. Wie soll ich damit umgehen? Ab wann muss ich mir als Elternteil sorgen machen, dass mein Kind Mediensüchtig ist? Wie kann ich es schaffen, dass die Medien nicht zu einem stillen Feind in der Familie werden? Und wie ist das eigentlich mit uns Erwachsenen? Diese und andere brennende Fragen kläre ich gerne.

Das Ziel von Eltern als auch der Schul- oder Kita-Leitung ist grundsätzlich das selbe: 

Die Potenzialentfaltung des Kindes. Als Schul- oder Kita-Mitarbeitende haben Sie dabei oft zu tun mit alten Erfahrungen der Eltern und damit verknüpften Ängsten, oft verdeckt durch Misstrauen Ihnen und Ihrer Arbeit gegenüber, kontrollierendem, manchmal übergriffigem Ton oder Reaktionen und ähnlichem. Wie dem begegnen? Wie abgrenzen und wann? Wie das Vertrauen gewinnen und vielleicht sogar die Eltern zum CoCoach Ihrer Arbeit machen? Alles im Sinne der Kinder, die der wertvolle Grund für diese Beziehungstriade sind!

In diesem kurzweiligen Vortrag bekommen Sie klare und einfach umsetzbare Kommunikationstools an die Hand, sowie Tipps, Tricks und Tools, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen. Es darf leicht sein!

Ich höre immer wieder von gutem und schlechtem Stress - schaden tut uns auf Dauer aber leider beides! Und so Hilft es nichts: Wir brauchen eine Idee davon, wie wir mit Stress umgehen können! Dafür brauchen wir nicht nur eine gehörige Portion Egal-Kompetenz, sondern vor allem ein Wissen um die Biochemie unseres Körpers. Dann können wir mit einfachen Tipps und Tricks gegen halten!

Resilienz - kann man das essen? Den Begriff kennt jeder aber kaum einer weiß, was genau Resilienz ist, wie wir resilient werden und uns resilient verhalten. Dabei ist es gar nicht so kompliziert: Resilienz ist das Ergebnis von einem bestimmten Denken, Fühlen und Verhalten. Dann geht’s eigentlich! Was genau es dabei zu tun gibt und wie wir unser Denken schwingungsfähig wie eine Weide im Wind werden lassen, dass erzähle ich gerne hier.

Burnout - Was ist das eigentlich? Ist das nicht das Gleiche wie Depression? Nein! Um einen Burnout erkennen, vermeiden oder bewältigen zu können braucht es Wissen - und das liefere ich hier! Ich betrachte das Thema ganzheitlich: Körper, Seele und Geist. Denn alle drei Ebenen spielen eine große Rolle! Körperlich geht es schlicht um unsere Biochemie - wie kann ich die beeinflussen? Geist und Seele sind im Burnout in der Regel nicht im Einklang: Der eine will Erfolg, die andere will einfach Ruhe. Wie bekommen wir die beiden versöhnt? Mein Geheimnis: Es ist gar nicht so schwer...

Handlungskompetenz ist der Game-Changer, wenn es um den Shift von dem Gefühl der Ohnmacht in das aktive Gefühl der Bewältigung geht! Es ist ein Unterschied, ob wir uns einer Situation ausgeliefert fühlen oder das Gefühl haben: „OK - ist stressig aber ich kann etwas tun!“ Zentral dabei ist die Wahlfreiheit. Aber wo holen wir die her? Kleiner Sneak-Peak: Es ist nie das Problem das Problem - es ist immer nur die Bewertung des Problems das Problem. Klingt zu einfach? Dieses Thema ist eins der spannendsten!

In diesen Begriffen liegt die Kraft, Mitarbeitende zu motivieren und binden. Über eine gelungene beziehungsorientierte Kommunikation und Interaktion können wir Vertrauen gewinnen und zu Fortschritten motivieren, die eigenverantwortlich gegangen werden. Für die dafür nötige gute Beziehung braucht es Augenhöhe - aber wie geht das? Kleiner Tipp: Erklären ist nicht die Lösung. Und was ist jetzt genau Moderation? Im Ergebnis dieser neuen Art der Kommunikation werden sich Ihre Mitarbeitenden selbstwirksam fühlen - das schönste Gefühl auf der Welt!

Hier lasse ich mir mal in die Karten schauen! Ich gebe Ihnen alles an die Hand, um selbst beraten zu können - seien es Ihre Mitarbeitenden oder Eltern! Ihr Gegenüber wird sich gesehen fühlen, Ihnen ihr Herz öffnen und selbst ein Streit wird zu einem wertvollen Austausch. Es gibt ein paar einfache Kniffe, durch die Sie Ihre eigene Haltung und Grenze wahren können, und trotzdem Ihr Gegenüber abholen. Das glauben Sie nicht? Ich zeig es Ihnen!

Menschen untereinander, Teams, Paare oder Eltern - oft sind wir mit unserem Gegenüber in ER-ziehung statt in BE-ziehung. Der andere soll sich bitte genau so verhalten, wie es uns gut täte - tut er aber nicht. Überraschung! Denn auf der anderen Seite ist gar kein Veränderungswunsch... Was also tun? Brauchen wir etwas vom anderen, was er uns nicht geben kann oder will, sind wir im Gefühl der Ohnmacht und Abhängigkeit - das fühlt sich nicht gut an... Wie wir unsere Grenzen sichtbar machen und so für unsere Bedürfnisse sorgen können, erarbeiten wir in diesem Themenbereich. Wir reden hier über Macht und Ohnmacht, sein-lassen statt los-lassen, den Umgang mit der eigenen Aggression und zahlreiche andere leicht umsetzbare Tipps und Tricks. Sogar ein Anfänger-Nein habe ich im Gepäck! Ein Dauerbrenner-Thema in meiner Arbeit.

Es ist viel Macht, die uns das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt - das ist so wertvoll und damit ist verantwortungsvoll umzugehen. Gleichzeitig existiert immer noch viel Verharmlosung, Scham und Schuldumkehr. Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas biete ich iIhnen und Ihrem Team in meinem zweistündigen Workshop einen praktischen Leitfaden, Lösungsansätze, Tipps zur Prävention und kläre Fragen: 

Wo ist es noch Flirt und wo fängt sexuelle Belästigung an? Ist Flirten überhaupt noch erlaubt? Nach welchem Kriterium beurteile ich, ob es sich um sexuelle Belästigung handelt? Woran bemerke ich eigentlich, dass ich sexuell belästigt werde? Welche Formen sexuelleer Belästigung gibt es? Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeber hier? Und nein: sexuelle Belästigung fängt lange nicht erst mit Angrapschen an.

Ein Geschenk, dass ewig wirken kann! Im Vordergrund steht die Unterhaltung, der Spaß und die Leichtigkeit, klar! Und doch wird den Beschenkten in meinem kurzweiligen und auch praktischen Vortrag wichtiges und kraftvolles Rüstzeug für eine stabile Ehe mitgegeben - Gespickt mit anschaulichen Beispielen des Brautpaares selbst! Hier nehmen alles was mit nach Hause - versprochen.